Größenbestimmung bei Wellengelenken
Bei der Auswahl der Wellengelenke ist nicht nur das größte zu übertragende Drehmoment ausschlaggebend, es müssen auch verschiedene Betriebsbedingungen wie Stoßbelastung, Winkelverhältnisse, Drehzahlen usw. beachtet werden. Unsere nachfolgend aufgeführten Diagramme dienen deshalb zu einer ersten, überschlägigen Bestimmung der Wellengelenkgröße und zeigen Ihnen die entsprechenden Richtwerte an.
Bild 1 zeigt die übertragbaren Leistungen und Drehmomente
von Einfach-Präzisions-Wellengelenken in Dauer-betrieb bei
einem Ablenkungswinkel α = 10°.
Bild 2 zeigt den Korrekturwert an, der bei größeren Ablenkungswinkeln
zu berücksichtigen ist. Bei kleineren Ablenkungswinkeln unter 10°
können zwischen 0° bis 5° die aus Bild 1 entnehmbaren Werte der
Richtleistung um 25% erhöht werden.



Bild 2: Korrekturwerte in Abhängikeit vom Ablenkungswinkel
Bild 3 zeigt die Lebensdauer von wartungsfreien BÜCO Präzisions-Wellengelenken mit Nadellager in Abhängigkeit von Stoßfaktor (z.B. Richtwert 1,5 für Elektromotor-Antrieb ohne Elastikkupplung), Korrekturwert für Ablenkungswinkel und zu übertragendem Drehmoment.
Bild 4 zeigt den Korrekturwert für die Errechnung der Lebensdauer von wartungsfreien BÜCO Präzisions-Wellengelenken mit Nadellager an.



Bild 4: Korrekturwerte in Abhängikeit vom Ablenkungswinkel
Bild 5 zeigt die übertragbaren Leistungen und Drehmomente von Einfach-Präzisions-Wellengelenken in Laschen-Ausführung im Dauerbetrieb bei einem Ablenkungswinkel a = 10°.
Bild 6 zeigt den Korrekturwert für die Laschen-Ausführung an, wobei die Richtleistung bei Ablenkungswinkeln zwischen 0° bis 5° ebenfalls um 25% erhöht werden kann.



Bild 6: Korrekturwerte in Abhängigkeit vom Ablenkungswinkel